Vorlesung: Theoretische Informatik 2
Sommersemester 2022
Konferenzraum, Stud.IP: Vorlesung, Stud.IP: kleine Übung, Organisation, Material, Übungsblätter, Weiteres Material, Abschlussklausur.News
- 5. September
- Die Klausureinsicht findet online, oder bei Absprache in Person statt. Um sich einen Termin zu sichern, schreiben Sie eine Mail an René Maseli.
- 5. August
-
nr. title avg. med. 1 TM 7,1 8 2 NP 5,9 7 3 Ents. 3,6 3 4 NL 5,5 6 5 Ber. 1,9 0 6 Quiz 3,3 3 7 Zirk. 1,9 0 total 29,4 29
Eine Übersicht ist hier bereitgestellt. Die Bestehensquote beträgt 63%. - 27. Juli
- Die Prüfung am 2. August beginnt tatsächlich um 10:30 Uhr anstatt 12:30 Uhr. Wir möchten uns für diese Fehlinformation entschuldigen.
- 12. Juli
- Sie können sich mit der Probeklausur auf die Klausur am 2. August vorbereiten. Die Aufgaben werden am 26. Juli besprochen.
- 21. Juni
- Die großen Übungen verschieben sich nun dauerhaft um eine Woche (Beachten Sie den Vorlesungskalender). Auf die Hausaufgaben und die Tutorien hat dies aber keinen Einfluss; Diese finden nun in den selben Wochen wie die Große Übung statt.
- 18. Mai
- Die kleinen Übungen vom 25. bis zum 27. Mai verschieben sich um eine Woche, also auf den 1. bis 3. Juni.
- 25. April
- Die Anmeldung zu den kleinen Übungen und den Hausaufgaben ist ab heute freigeschaltet.
- 18. April
- Die erste Vorlesung findet am 25.04. statt.
- 4. April
- Die Informationen auf dieser Seite sind noch vorläufig.
Organisation
- Die Dozenten der Vorlesung sind Prof. Dr. Roland Meyer und René Maseli.
- Prüfer der Vorlesung ist Prof. Dr. Roland Meyer.
- Einträge im Vorlesungsverzeichnis: Vorlesung, kleine Übung.
- Vorlesungstermine:
-
Große Übung:
- Dienstag, 13:15 - 14:45 in PK 11.2, alle 14 Tage, wenn keine Vorlesung stattfindet.
-
Kleine Übung:
alle 14 Tage, wenn eine
Vorlesung Große Übung stattfindet, ab dem 11. Mai. In den kleinen Übungen werden die Hausaufgaben besprochen.-
Mittwoch, 11:30 - 13:00 in IZ 358
Tutor: Dennis Dinh (d.dinh@tu-braunschweig.de) [Upload] -
Mittwoch, 13:15 - 14:45 in IZ 358
Tutor: Dogukan Hizir (d.hizir@tu-braunschweig.de) [Upload] -
Donnerstag, 15:00 - 16:30 in IZ 305
Tutor: Jan Steiner (j.steiner@tu-braunschweig.de) [Upload] -
Freitag, 9:45 - 11:15 in IZ 305
Tutor: Jan Grünke (jan.gruenke@tu-braunschweig.de) [Upload]
-
Mittwoch, 11:30 - 13:00 in IZ 358
-
Im zweiwöchigen Rhythmus werden auf dieser Seite Übungsblätter mit Hausaufgaben online gestellt.
Diese Hausaufgaben werden in Vierer-Gruppen bearbeitet und abgegeben.
Um sich für die kleinen Übungen anzumelden,
tragen Sie sich in diese Veranstaltung ein
und schließen sich unter dem
Teilnehmer
/Participants
-Reiter über dieGruppen
/Groups
-Ansicht einer Vierer-Gruppe Ihrer Wahl an. Unvollständige Gruppen bzw. Einzelpersonen werden zu Vierer-Gruppen zusammengefasst. -
Um das Modul erfolgreich abzuschließen, sind zwei Leistungen zu erbringen:
- Prüfungsleistung: Zu erbringen durch Bestehen einer schriftliche Abschlussklausur zu Beginn des vorlesungsfreien Zeitraums.
- Studienleistung: Zu erbringen durch das erfolgreiche Bearbeiten von mindestens 50% der Übungsaufgaben.
Material
Die Vorlesungen und Großen Übungen werden als Videos angeboten. In diesem Semester halten wir uns an folgendes Skript (Stand: 2022-07-07). Weitere Materialien finden sich weiter unten auf dieser Seite.
- 25. April
- Intro, CSL und TM.
- 26. April
- Satz von Kuroda und Determinismus in TMs.
- 2. Mai
-
Berechenbarkeit I.
siehe auch: A. M. Turing: On Computable Numbers, with an application to the Entscheidungsproblem [DOI] [PDF] - 3. Mai
- Übung 1: CSL und LBAs
- 9. Mai
- Berechenbarkeit II.
- 10. Mai
- Entscheidbarkeit.
- 16. Mai
- Unentscheidbarkeit, Kodierung von TM, Die universelle TM.
- 17. Mai
- Übung 2: Berechenbare Funktionen
- 23. Mai
- Unentscheidbarkeit von ACCEPT, Reduktionen.
- 24. Mai
- Satz von Rice. Post Correspondence Problem.
- 30. Mai
- Unentscheidbare Probleme kontextfreier Sprachen.
- 31. Mai
- Übung 3: Reduktion
- 13. Juni
- Grundlagen der Komplexitätstheorie, Landau-Notation, Komplexitätsklassen.
- 14. Juni
- Satz von Immerman und Szelepcsényi.
- 20. Juni
- Grundlagen der Komplexitätstheorie II Relationen , Komplementklassen, Landkarte der Komplexitätstheorie.
- 21. Juni
- Reduktionen und die Klassen L und NL Reduktionen und Vollständigkeit.
- 27. Juni
- Path, 2-SAT.
- 28. Juni
- Übung 4: Komplexitätsanalyse, NL-Vollständigkeit.
- 4. Juli
- Probleme in L. P, NP, SAT. HamiltonianCycle,
- 5. Juli
- Zertifikate. Quantifizierte Boolsche Formeln.
- 11. Juli
- Satz von Savitch.
- 12. Juli
- Übung 5: NP-vollständige Probleme (3-SAT, 3-COLORABILITY)
- 18. Juli
- Hierarchiesätze.
- 19. Juli
- Klausurinfos.
- 25. Juli
- Outro
- 26. Juli
- Übung 6: Klausurvorbereitung
Übungsblätter
Die Übungsblätter werden während des Semesters hier zur Verfügung gestellt,
jeweils an den Dienstagen, an denen eine Vorlesung stattfindet.
Die Abgabe kann sowohl über den Briefkasten vor dem Raum IZ 343,
als auch digital über die Dateien
/Files
auf Stud.IP erfolgen.
Kontaktieren Sie bei Fragen zu den Übungsblättern Ihren Tutor oder René Maseli.
- 26. April - 6. Mai pdf
- 10. Mai - 20. Mai pdf
- 24. Mai - 3. Juni pdf
- 14. Juni - 24. Juni pdf
- 28. Juni - 8. Juli pdf
- 12. Juli - 22. Juli pdf
Weiteres Material
- Ältere Versionen der Vorlesungsnotizen: Sommersemester 2017 , Sommersemester 2018 , Sommersemester 2019 .
- Skript zur Vorlesung Theoretische Informatik 1
- Skript zur Vorlesung Komplexitätstheorie
- Kontextsensitive Sprachen
- Satz von Immerman und Szelepcsényi
- Satz von Immerman und Szelepcsényi (2)
- Berechenbarkeit
- Unentscheidbarkeit, die universelle Turing-Maschine, das Halteproblem, Reduktionen
- PCP und der Satz von Rice
- Unentscheidbare Probleme kontextfreier Sprachen
- Zeit- und Platzkomplexitätsklassen
- Beziehungen zwischen den robusten Komplexitätsklassen
- L und NL
- P and NP
- PSPACE
- Satz von Savitch
- Platz vs. Zeit, Nichtdeterminismus vs. Determinismus
- Hierarchieresultate für die Zeit- und Platzkomplexitätsklassen
- Translation-Theoreme
- Berechnungsmodelle für L and NL
Abschlussklausur
- Die Abschlussklausur findet am Dienstag, dem 2. August 2022, ab 10:30 Uhr in den Räumen ZI 24.1 und ZI 24.2 statt.
- Sie besteht aus 7 Aufgaben zu je 10 Punkten, die Bearbeitungszeit beträgt üblicherweise 120 Minuten. Die Klausur umfasst den kompletten Stoff der Vorlesung und orientiert sich an den Übungsaufgaben auf den Aufgabenblättern. Mit mindestens 40%, also 28 Punkten, gilt die Prüfung als bestanden.
- Wenn Ihr Nachname mit einem der Buchstaben A - K beginnt, schreiben Sie die Klausur in Hörsaal ZI 24.1. Ansonsten, also wenn Ihr Nachname mit einem der Buchstaben L - Z beginnt, schreiben Sie die Klausur in ZI 24.2.
- Als Hilfsmittel sind ausschließlich Sprachwörterbücher sowie ein beidseitig handschriftlich beschriebenes DIN A4-Blatt erlaubt.
- Zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur empfiehlt sich das Durcharbeiten der Klausuren aus den vergangenen Jahren: Winter 2017/18, Sommer 2018, Sommer 2019, Winter 2019/20, Sommer 2020, Winter 2020/21, Sommer 2021, Winter 2021/22.
Literatur
- U. Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst. Springer, 2008.
- J. E. Hopcroft, R. Motwani, J. D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Addison-Wesley Longman, 2002.
- M. Nebel: Formale Grundlagen der Programmierung. Vieweg+Teubner, 2012.
- M. Sipser: Introduction to the Theory of Computation. Cengage Learning, 2012.
- I. Wegener: Complexity Theory. Springer, 2005.
- D. Kozen: Automata and Computability. Springer, 1977.
- O. Goldreich: Computational Complexity. Cambridge University Press, 2008.