Vorlesung: Einführung in die Logik
Sommersemester 2018 in Braunschweig
Neuigkeiten
- Raumaufteilung für die Klausur (2018-08-23,
08:30-10:30): gerade Matrikelnummern in PK 15.01, ungerade
Matrikelnummern in SN 19.01. Die Klausureinsicht findet am
Donnerstag, 2018-08-30, von 13:00 bis 15:00 vermutlich im PK 358 statt.
-
Die Übungsklausur wird am Montag, 2018-08-13 ab 11:00 Uhr in PK 2.2 besprochen.
-
Die Übungsklausur mit Lösungen findet
sich hier.
-
Die Einführung in das Beweisen findet sich hier.
-
Die erste Vorlesung findet Mittwoch, 2018/04/04 von 09:45 -
11:15 in Raum PK 2.2 statt. Damit wir realistische Teilnehmerzahlen
bekommen und sinnvolle Übunstermine auswählen
können, ist es wichtig, dass Sie (mindestens) zur ersten
Vorlesung erscheinen.
-
Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten
Vorlesungswoche. Nähere Informationen erhalten
Sie in der ersten Vorlesung.
-
Zettel zur (unverbindlichen) Anmeldung für die
Übungsgruppen werden ab Donnerstag, 2018/04/05, 11:00 neben Raum IZ
343 verfügbar sein.
Vorlesung
Übungsbetrieb
-
Die Übungen beginnen in der Woche 2018/04/09-13.
-
Alle Übungen finden im Gebäude des Instituts
für Theoretische Informatik statt.
Die Übungstermine sind wie folgt:
- Gruppe 0: Mo, 13:15 - 14:45 in 358, Herr Harz
- Gruppe 1: Di, 13:15 - 14:45 in 305, Frau Tonn
- Gruppe 2: Di, 15:00 - 16:30 in 305, Herr Lampe
- Gruppe 3: Do, 11:30 - 13:00 in 358, Herr Holzhüter
- Gruppe 4: Do, 11:30 - 13:00 in 305, Herr Koslowski
- Gruppe 5: Do, 15:00 - 16:30 in 358, Herr Palm
- Gruppe 6: Fr, 08:00 - 09:30 in 358, Herr Köcher
- Gruppe 7: Fr, 11:30 - 13:90 in 358, Frau Bolle
Die Übungstermine, die in den Gruppen 1 und 2
am 1. Mai ausfallen werden am 8 Mai nachgeholt. Dafür
entfallen in der Woche vom 7. bis 11. Mai die Termine in
allen übrigen Gruppen.
-
Es gibt jede Wochen ein Übungsblatt zur Abgabe. Ihre
Lösungen reichen Sie bitte in Gruppen von 2 Personen ein,
Einzelabgaben bitte nur in begründeten
Ausnahmefällen. Dazu dient eine Box im Institut für
Theoretische Informatik, neben Büro 343. Die
Lösungen werden in den Übungsstunden besprochen.
Präsenzsblätter
Die Präsenzblätter werden während des Semesters hier zur Verfügung gestellt.
- 2018-04-09: Blatt 0 (in
Aufgabe 4 müssen Sie die Rolle des SAT-Solvers übernehmen!),
mit Lösungen der Präsenzaufgaben
- 2018-04-16: Blatt 1
mit Lösungen der Präsenzaufgaben
- 2018-04-23: Blatt 2
mit Lösungen der Präsenzaufgaben und der optionalen HA
- 2018-04-30: Blatt 3
mit Lösungen der Präsenzaufgaben und Aufgabe 4,
verbesserte Formulierung und Lösung von Aufgabe 2
- 2018-05-14: Blatt 4
mit Lösungen aller Aufgaben (ausnahmsweise)
- 2018-05-28: Blatt 5;
mit Lösungen der Präsenzaufgaben
- 2018-06-04: Blatt 6;
mit Lösungen der Präsenzaufgaben
- 2018-06-11: Blatt 7;
mit Lösungen der Präsenzaufgaben
- 2018-06-19: Blatt 8;
mit Lösungen der Präsenzaufgaben
- 2018-06-26: Blatt 9;
mit Lösungen der Präsenzaufgaben
- 2018-07-02: Blatt A;
mit Lösungen der Präsenzaufgaben
Kontaktieren Sie bei Fragen zu den Präsenzblättern Ihren Tutor
oder Herrn Koslowski.
Prüfungsmodalitäten
-
Prüfungsleistung: Schriftliche Abschlussklausur:
Donnertag, 2018-08-23, 08:30-10:30, PK 15.01
und SN 19.01. . Raumaufteilung: gerade Matrikelnummern in
PK 15.01, ungerade Matrikelnummern in SN 19.01.
Zur Klausur darf ein beidseitig (handschriftlich!) beschriebenes
DIN A4-Blatt mitgebracht werden.
-
Studienleistung: Sie müssen auf den Übungsblättern
mindestens 50 Prozent der Punkte erreichen.
Material
Die Materialien werden im Laufe des Semesters angepasst.
Derzeit gibt es ein Skript,
Stand 2017-07-10 mit folgenden Änderungen gegenüber früheren
Versionen.
Außerdem gibt es Folien (Stand 04.04.2018).
Die Extrafolien
zur letzten Vorlesung sind vor Folie 146 einzufügen; sie fassen
das vorangehende Materiel zur semantischen Folgerelation mit den
entsprechenden aussagenlogischen Ergebnissen zusammen.
Ferner gibt es handschriftliche Notizen zu einzelnen Themen der Vorlesung.
-
Iteratives Bounded-Model-Checking. (Woche 1)
-
Einführung in das Beweisen. (Woche 2)
- Syntax und Semantik der Aussagenlogik, Kompaktheitssatz. (Woche 2, 3)
-
Deduktionstheorem, Beweise. (Woche 4)
-
Vollständigkeit, Sequenzen, Tableaus. (Woche 5)
- Beispiele Davis-Putnam und Resolution, Widerlegungsvollständigkeit der Resolution. (Woche 6)
- Syntax und Semantik der Prädikatenlogik erster Stufe. (Woche 7)
- Substitution und Normalformen. (Woche 8)
- Herbrand-Theorie. (Woche 9)
- Allgemeingültigkeit. (Woche 10)
- Kompaktheitssatz. (Woche 11)
- Theorien. (Woche 12)
- Tableaus und Unifikation. (Woche 13)
- Prädikatenlogische Resolution. (Woche 14)
-
Zusätzliche Notizen zu Nichtstandardmodellen.
Ein
älteres Skript
sowie
ältere Folien
sind ebenfalls verfügbar.
Information in English
An
English translation of the slides
is available. Thanks to Erik Steiner for the translation!
Literatur
- Enderton: A Mathematical Introduction to Logic, Academic Press.
- Schöning, Logik für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag.
- Ebbinghaus et. al., Einführung in die mathematische Logik, Spektrum Akademischer Verlag.
- Huth and Ryan, Logic in Computer Science,
Cambridge University Press.
- Ben-Ari: Mathematical Logic for Computer Science, Springer-Verlag.
- Kreuzer, Kühling: Logik für Informatiker, Pearson.
- Nissanke: Introductory Logic and Sets for Computer Scientists, Pearson.
- Yosuhara: Recursive Function Theory and Logic, Academic Press.
If you want additional information or a different presentation of the contents of the lecture, you may find these links useful:
-
The Davis-Putnam algorithm is
described
here
(Slides 1 to 8) and
here.
Note that we use the rules pure, unit, subsumption reduce,
and
splitting.
You have to use them in this order, as is defined in
pseudo code
on our Slide 120.
The examples on Slides 117 and 118 of our lecture will be
helpful.
There is quite some material on the web, search for
Davis-Putnam or DPLL algorithm.
-
Resolution is explained
here
(Slides 1 to 6 on Page 1)
and here.
Please also check the examples on our Slides 125 to 127.
Alternatively, you can google for resolution rule and
propositional logic.
-
The tableau method is
described here
and here
(we decompose conjunctions).
Also check the examples on our Slides 77, 87 to 90.
Again, Google may provide more information.
-
Our system F0 is precisely
what is described in
Gaifman's
notes.
Up to the third axiom, it coincides with system H2 that
Anita Wasilewska discusses in
Chapter
8 (starting from Page 10) and
Chapter
9 of her book.
-
The sequent calculus is
introduced (in slightly different notation)
under the name Gentzen Style Proof System in Anita
Wasilewska's
Chapter
11.
-
A good overview of topics on predicate logics can be found here.
-
An introduction to predicate logic together with a description of Herbrand theory, unification, and resolution can be found in this course on artificial intelligence. Concerning the syntax of predicate logic, you may prefer to use our notation on Slides 144 to 147 (syntax) and 155 to 158 (semantics).
-
The tableaux method for predicate logic is explained in these notes.
-
A proof of undecidability of validity via a reduction of PCP can be found here. You may compare the development with Slides 190 to 194.
-
Quantifier elimination in QBF is described here (cf. Slides 171 and 172).
-
Gödel's System F is explained in Enderton's book as well as Slides 199 to 212.
-
First-order theories are introduced here, the relationship between axiomatizability and decidability is discussed here. More information is given on Slides 213 to 225.
-
Lecture notes in English by Haim Gaifman can be found here.
-
This course by Anita Wasilewska comes with slides as well as lecture notes in English.