Vorlesung: Theoretische Informatik 1
Wintersemester 2021/22
News
- 9. März
-
Nr Durchschnitt Median 1 Determ. 8,5 10 2 CYK 8,4 9 3 Arden 7,9 9 4 Tripel 7,3 9 5 Par. Ord. 3,4 3 6 Automaten 1,7 0 7 Nichtreg. 2,8 0 8 Quiz 2,5 2 9 Fixpunkt 0,8 0 10 k-ausd. NFA 0,3 0 total 43,5 45 bestanden 50,2 48
Ihr eigenes Ergebnis können Sie in Ihrer Klausur-Veranstaltung im StudIP einsehen. Eine Übersicht ist hier bereitgestellt. Die Bestehensquote beträgt 77%. - 23. Februar
- Hier findet sich eine Umfrage zur Beurteilung der Vorlesung. Es würde uns freuen, wenn Sie teilnehmen könnten.
- 22. Februar
- Es gibt ein zusätzliches Video zu Myhill-Nerode und dem Pumping Lemma.
- 22. Februar
-
Sie müssen die Prüfung selbstständig absolvieren.
Dies müssen Sie in Form einer Selbstständigkeitserklärung (PDF, dt/eng) bestätigen.
Es ist unbedingt notwendig, dass Sie diese Erklärung unterschreiben
und zwischen dem 24. Februar, 14:00 Uhr, und dem 25. Februar, 14:00 Uhr, digital einreichen.
Dazu wird Ihnen ein weiteres Verzeichnis zu Verfügung gestellt.
Sie müssen das Dokument nicht ausdrucken;
es reicht ein handschriflicher Zettel mit den gleichen Angaben und dem Text:
Diese Prüfung habe ich selbstständig, ohne fremde Hilfe und ohne unerlaubte Hilfsmittel abgelegt. Der mit dieser Erklärung verbundenen Folgen bin ich mir bewusst.
(weitere Informationen) - 17. Februar
-
Ab sofort sollten alle Teilnehmer der Prüfung in einer weiteren StudIP-Veranstaltung eingetragen worden sein:
Prüfung / Examination: Theoretische Informatik 1.
Falls Sie so eine Veranstaltung nicht finden,
aber sich über das HIS angemeldet haben,
wenden Sie sich unverzüglich an René Maseli.
Der BigBlueButton Raum zur Klausur kann unter diesem Link gefunden werden. Dieser Raum wird kurz vor Beginn der Klausur zugänglich sein. Bei Zutritt müssen Sie auf die Bestätigung des Moderators warten. Wir lassen immer nur eine Person gleichzeitig in den Raum um Fragen zu stellen, daher kann Ihre Zutrittsanfrage abgelehnt werden. Versuchen Sie es dann einfach etwas später nochmal (erfahrungsgemäß passiert dies selten/gar nicht). - 17. Februar
- Es gibt ein zusätzliches Video zur Automatenkonstruktion.
- 16. Februar
- Es gibt ein neues Video zur Tripelkonstruktion, das Ihnen die Sprachäquivalenz von CFGs und PDAs näher bringen soll. Es hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen, auf Seite 6 muss drei Mal das Nicht-Terminal (q2, ♯, q2) durch (q2, A, q2) ersetzt werden.
- 07. Februar
-
Zur Vorbereitung auf die Prüfung, finden ab jetzt jeden Mittwoch um 18.00 Uhr Fragerunden mit
Roland Meyer, René Maseli und Thomas Haas statt. Wir sprechen in diesem
Nutzen Sie bitte die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Sofern Sie außerhalb dieser Termine Fragen haben, schreiben Sie uns dreien gerne eine Mail oder stellen Sie Ihre Frage im Chat und wir beantworten sie schnellstmöglich.
Denken Sie bitte daran, dass Ihnen zur Vorbereitung Altklausuren zur Verfügung stehen. Sie sollten diese Klausuren bearbeiten und sich mit Rückfragen bei uns melden.
- 8. Dezember
- Es finden zu folgenden Zeiten offene kleine Übungen statt: dienstags 11:30 mit Jan Steiner, mittwochs 11:30 mit Dennis Dinh, donnerstags 11:30 mit Jakob Tepe und freitags 15:00 mit Dogukan Hizir. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend. Sie können auch problemlos die Übung eines anderen Tutors besuchen.
- 7. Dezember
- Ab sofort können die Abgaben im StudIP hinterlegt werden.
- 27. November
- Das Video zum ersten Aufgabenblatt ist online.
- 23. November
- Es gibt ein neues Video zur Datenflussanlayse, das Ihnen das Verständnis erleichtern soll.
- 23. November
- In der reaktivierten StudIP-Veranstaltung findet gerade eine Termin-Umfrage bezüglich der kleinen Übungen statt. Wenn Sie Interesse an einem Zeitslot haben, in denen Sie sich mit Ihrem Tutor austauschen können, nehmen Sie bitte daran teil.
- 11. November
- Es gibt ein neues Video zu Fixpunkten, das Ihnen das Verständnis erleichtern soll.
- 09. November
- Das erste Aufgabenblatt ist online.
- 03. November
- Der Foliensatz beginnt mit den Regulären Sprachen, um ein wenig Vorsprung zu haben. Die Inhalte zu Verbänden werden nachgetragen.
- 27. Oktober
- Wenn Sie sich ein wenig Programmier-Erfahrung aneignen wollen oder schon darüber verfügen, können Sie mit dem Java-Projekt Lifa endliche Automaten bauen, ihre Transitionsgraphen ausdrucken lassen und mit den Methoden aus der Vorlesung transformieren. Sie benötigen dafür eine Installation von GraphViz.
- 11. Oktober
- Die Vorlesungen, großen Übungen und kleinen Übungen werden aufgrund der momentanen Situation nur online angeboten. Dazu werden hier auf dieser Seite die jeweiligen Veranstaltungen in Videoform hochgeladen. Die Hausaufgabenabgabe und Korrektur wird ebenso online stattfinden. Das heißt, die Hausaufgaben müssen entweder eingescannt werden oder direkt z.B. über LateX als .pdf erstellt werden. Weitere Informationen zum Übungsbetrieb folgen später.
Organisation
- Die Vorlesungen und Großübungen werden in Form von Videos angeboten. Eine Präsenzlehre findet aufgrund der aktuellen Lage nicht statt. Den Übungbetrieb organisiert René Maseli. Der Modulverantwortliche und Prüfer ist Prof. Dr. Roland Meyer.
- Alternativ steht für Fragen auch ein Rocket Chat bereit.
- Im zweiwöchigen Rhythmus werden auf dieser Seite Übungsblätter mit Hausaufgaben online gestellt. Diese Hausaufgaben werden in 4er Gruppen bearbeitet und abgegeben. Abgabe und Korrektur erfolgt ausschließlich online. Erstellen Sie dazu digitale Abgaben als .pdf (z.B. mit LaTeX) oder scannen Sie dazu Ihre handschriftlichen Hausaufgaben ein, und senden diese an den Ihnen zugeteilten Tutor per E-Mail. Die Aufgaben werden von den Tutoren abwechselnd in aufgenommenen Tutorien besprochen, welche auf dieser Seite für alle Teilnehmer zugänglich gemacht werden.
- Die Tutoren sind Dennis Dinh, Dogukan Hizir, Jan Steiner und Jakob Tepe.
- Um sich bei den kleinen Übungen anzumelden, schicken Sie bitte eine E-Mail an r.maseli@tu-braunschweig.de mit den Daten aller Gruppenmitglieder in folgenden Informationen: Vorname, Nachname, Matrikelnummer und E-Mail-Adresse. Bitte besprechen Sie vorher untereinander was für Gruppen Sie bilden und senden Sie nur eine E-Mail pro Gruppe. Unvollständige Gruppen bzw. Einzelpersonen werden zu 4-er Gruppen zusammengefasst. Anschließend werden alle Gruppen auf die Tutoren aufgeteilt.
Vorlesung
Die Vorlesungen werden als Videos hier angeboten.-
2021-10-26:
Organisatorisches (neu).
Partielle Ordnungen und Verbände. -
2021-11-01:
Fixpunkte und Stetigkeit.
Achtung: In der Vorlesung sind die Bezeichnungen für Pre-Fixpunkt und Post-Fixpunkt im Vergleich zum Skript vertauscht. Alle Beweise sind immer noch korrekt. Es handelt sich lediglich um eine Notation, die inkonsistent zum Skript ist. Ersetzt jedes Vorkommen von Pre/Post-Fixpunkt durch das entsprechende Gegenstück, dann stimmt es mit dem Skript überein. -
2021-11-08 + 09:
Satz von Kleene und While-Programme,
Datenflussanalyse: Grundlagen. -
2021-11-15:
Reaching Definitions und Sprachen - Teil 1,
Reaching Definitions und Sprachen - Teil 2,
Reaching Definitions und Sprachen - Teil 3. -
2021-11-22 + 23:
Reguläre Sprachen und endliche Automaten,
Ardens Lemma und Charakterisierung von regulären Sprachen. - 2021-11-29: DFAs und Automaten mit internen Transitionen.
-
2021-12-06 + 07:
Homomorphismen,
Entscheidbarkeit von Problemen regulärer Sprachen. - 2021-12-13: Satz von Myhill-Nerode.
-
2021-12-20 + 21:
Minimale DFAs,
Konstruktion von minimalen DFAs. -
2022-01-10:
Pumping Lemma,
Sonderausgabe: Ersetzungssysteme und Grammatiken. -
2022-01-17 + 18:
Chomsky-Normalform,
CYK und Greibach-Normalform. - 2022-01-24: Pushdown-Automaten.
-
2022-01-31 + 02-01:
Abschlusseigenschaften von kontextfreien Sprachen,
Pumping Lemma für kontextfreie Sprachen. - 2022-02-14: Entscheidbarkeit von Problemen kontextfreier Sprachen.
Weitere Videos
Hier finden Sie weitere Videos, die Ihnen hoffentlich das Verständnis erleichtern.- 2021-11-11: Fixpunkte.
- 2021-11-23: Datenflussanalyse.
- 2022-02-16: Tripelkonstruktion. Es hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen, auf Seite 6 muss drei Mal das Nicht-Terminal (q2, ♯, q2) durch (q2, A, q2) ersetzt werden.
Große Übung
Die großen Übungen werden im Videoformat hier bereitgestellt.- 2021-11-02: Verbände mp4 html
- 2021-11-16: Datenfluss-Analyse mp4 png
- 2021-11-30: Arden's Lemma, Potenzmengenkonstruktion mp4 png
- 2021-12-14: Shuffle, Myhill-Nerode mp4 png
- 2022-01-11: Minimerung, Pumping Lemma, Kontextfreie Grammatiken mp4 png
- 2022-01-25: CYK-Algorithmus, Pushdown-Automaten mp4 png
- 2022-02-15: Tripelkonstruktion mp4 png
- 2022-02-17: Automatenkonstruktion mp4
kleine Übung
Die Übungsblätter werden während des Semesters hier zur Verfügung gestellt. Zum Bestehen der Studienleistung werden mindestens 50%, also 100 Punkte benötigt. Kontaktieren Sie bei Fragen zu den Übungsblättern Ihren Tutor oder René Maseli.- 2021-11-09 de en (Abgabe 2021-11-18) mov
- 2021-11-23 de en (Abgabe 2021-12-02) mp4 pdf
- 2021-12-07 de en (Abgabe 2021-12-16) mov mp4
- 2021-12-21 de en (Abgabe 2022-01-13) mp4
- 2022-01-18 de en (Abgabe 2022-01-27) mp4
- 2022-02-01 de en (Abgabe 2022-02-10) m4v
Foliensatz
Ein Foliensatz steht ebenfalls zur Verfügung (Stand 07.02.2022).Vorlesungsnotizen
Wir bieten ein geTeXtes Skript an (aktualisiert am 07.02.2022).Falls Sie Fehler in den Notizen finden, kontaktieren Sie bitte René.
Zudem gibt es handschriftliche Notizen zu einzelnen Themen der Vorlesung.-
Fixpunkte
Achtung: In den Aufzeichnungen sind Pre und Post-Fixpunkt vertauscht. Die Aufzeichnungen sind korrekt, benutzen aber eine mit dem Skript inkonsistente Notation. - Datenflussanalyse
- Folien zu Datenflussanalyse
- Folien zu regulären Sprachen und weiterführenden Resultaten
- Regular languages and finite automata
- Equivalence
- Homomorphisms
- Complexity of problems for regular languages
- Minimization
- Pumping lemma for regular languages and ultimate periodicity
- Overview of the results for regular languages
- Reduktionssysteme, Kontextfreie Grammatiken und die Chomsky Hierarchie
- Normal forms for context-free grammars
- Pumping lemmas for context-free languages
- Pushdown automata and context-free languages
- Closure properties of context-free languages
- Deterministic context-free languages and complementation
- Decision algorithms for context-free languages
- Context-sensitive languages
- Satz von Immermann und Szelepcsényi
Modul
Um das Modul erfolgreich abzuschließen, sind zwei Leistungen zu erbringen:- Prüfungsleistung: Zu erbringen durch Bestehen einer schriftliche Hausarbeit zu Beginn des vorlesungsfreien Zeitraums.
- Studienleistung: Zu erbringen durch das erfolgreiche Bearbeiten von mindestens 50% der Übungsaufgaben.
Prüfung
- Die Prüfung findet am Donnerstag, dem 24. Februar 2022, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr online als eine klausurartige Hausarbeit statt.
- Sie besteht aus 10 Aufgaben zu je 10 Punkten. Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten.
- Als Hilfsmittel sind ausschließlich Sprachwörterbücher sowie ein beidseitig handschriftlich beschriebenes DIN A4-Blatt erlaubt.
- Die Online-Prüfung wird in Form online über Stud.ip stattfinden. Bitte überprüfen Sie dazu, dass Sie sich einloggen können. Sie werden zu diesem Zweck automatisch in eine Klausurveranstaltung eingetragen. Gasthörer und Austauschstudenten — jeder der nicht über den Standardweg angemeldet ist — sollen sich per E-Mail an r.maseli@tu-bs.de nochmals melden.
- Zu Beginn der Prüfung werden versteckte Ordner und Dateien automatisch freigegeben. Sie laden das Aufgaben-Dokument herunter, bearbeiten die Aufgaben offline (wie gewohnt auf Papier oder auch auf einem Tablet) und laden dann Scans, Fotos bzw. PDFs Ihrer Prüfung in dem dafür vorgesehen Abgabeordner hoch. Hierbei ist alles anonym, Studierende können diesen Abgabeordner nicht einsehen.
- Während der Prüfungszeit wird ein BigBlueButton-Raum zur Verfügung stehen. Sollten Sie Fragen haben, können Sie den BBB-Raum betreten, die Fragen stellen und danach den BBB Raum wieder verlassen. Wird der BBB-Raum nach der Beantwortung nicht verlassen, entfernen wir Sie aus dem Raum.
- Sollten technische Probleme Ihrerseits auftreten (der Rechner stürzt ab, die Internetverbindung bricht ab), dann machen Sie Beweisfotos der Situation und melden die Probleme unmittelbar telefonisch unter +49 531-391-9522. Sollten Sie keine telefonische Verbindung haben, können Sie alternativ die Prüfung in der Uni schreiben, um technische Probleme zu vermeiden oder persönlich zu melden. In diesem Fall melden Sie sich bis zum 23. Februar 2022 bei René Maseli.
- Zur Vorbereitung auf die Prüfung empfiehlt sich das Durcharbeiten der Klausuren aus den vergangenen Jahren: Winter 2016/17, Sommer 2017, Winter 2017/18, Sommer 2018, Winter 2018/19, Winter 2019/20, Winter 2020/21.
Literatur
- U. Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst. Springer, 2008.
- J. E. Hopcroft, R. Motwani, J. D. Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Addison-Wesley Longman, 2002.
- M. Sipser: Introduction to the Theory of Computation. Cengage Learning, 2012.
-
M. Nebel:
Formale Grundlagen der Programmierung.
Vieweg+Teubner, 2012.
Erhältlich als E-Book (auf den Seiten der Universitätsbibliothek, ggf. nur aus dem Uni-Netz).